für Lehrende und pädagogisches Personal an Schulen in Niedersachsen
Die hohe präventive Wirkung konnte durch Evaluation nachgewiesen werden:
„The results indicate that a vast majority of teachers implement contents of the voice training program in their occupational everyday life and that these changes in behavior lead to a better vocal capacity and vocal performance.“ *
Hier finden Sie die Presseinformation des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 20.11.18:
Vorstellung der Präventionskampagne für Lehrkräfte „Stimme – Lärm – Akustik“ – Kultusminister Tonne: „Berufswerkzeug Stimme gesund erhalten“
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/?id=1754
„Wie an einer lauten Straße – Was Lehrer tun können, um ihre Stimme zu schonen“. Hier finden Sie das Interview, das Herr Münchinger (Süddeutsche Zeitung) mit mir im November 2018 durchführte. Hier geht’s zur PDF Datei
Inhalte des zweitägigen Seminars „Starke Stimme – erfolgreich im Beruf“:
- Stimmtraining für eine fitte und gesunde Stimme
- Analyse des Sprechverhaltens in konkreten Sprechsituationen
- Stimm- und sprechbildnerische Techniken
- Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Vermittlung von anatomischen und funktionalen Grundkenntnissen der Stimmbildung
- Verhaltens- und verhältnisorientierte präventive Maßnahmen (z.B. Beratung bzgl. Stimmhygiene sowie Lärm)
- Informationen bzgl. Stimmhygiene
- Individuelles Coaching
- Unterstützende Materialien
- Nachbereitung (wie z.B. Fotoprotokoll)
Infos zum eintägigen Aufbauseminar „Starke Stimme 2.0– mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren“:
Ich wurde beauftragt, bei der Entwicklung des eintägigen Aufbauseminars „Starke Stimme 2.0. – Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren“ mitzuwirken. Hier flossen vor allem Aspekte aus der Sprecherziehung und Sprechwissenschaft ein. Das bestehende Angebot wurde um den Aspekt der Wirkung von Stimme und Sprechen auf den Lernerfolg und die Wahrnehmung der Lehrpersönlichkeit erweitert. Im Seminar stehen die Themen Präsenz, Intention, Gestaltung und Wirkung anhand vielfältiger praktischer Übungen im Vordergrund.
- Refresher: Die gesunde Stimm-und Sprechfunktion
- Stimme und Sprechen im Rahmen des kommunikativen Kontexts
- Präsenz und Kontakt
- Stimme und Sprechen als expressives Steuerungselement
Neu! Das Angebot Stimme 2.0. ist ab 8.10.2021 auch im Online-Format abrufbar
Referenzen
„Sehr informativ, interessant und praxisbezogen. Ich bin mit Begeisterung für das Thema aus der Fortbildung gegangen.“ (Thomas Bähr, Lehrer / Fallmanager NLSchB)
„Jan Appel kann die Zusammenhänge zwischen Stimmapparat und Stimmklang sehr verständlich erklären und gibt gute Tipps für Übungen zur Verbesserung der Stimmkraft und -wirkung.“ (anonym, LehrerIn)
„Eine sehr unterhaltsame, abwechslungsreiche, lehrreiche und praxisorientierte Fortbildung, die sehr zu empfehlen ist! Herr Appel nimmt sich individuell Zeit für jeden Teilnehmer, fördert dabei die Reflexion und schärft die bewusstere Wahrnehmung der eigenen Stimme. Ideal für jeden Sprechberuf. Vielen Dank!“ (Sebastian Bartels, Lehrer)
„Hohe Kompetenz! Angenehmes reflektives Arbeiten.“ (anonym, LehrerIn)
„Äußerst kompetenter Dozent /Referent! Die zwei Tage waren anregend, kurzweilig, informativ und lehrreich. Ich habe viel über meine Stimme und mich gelernt.“ (A.B., Seminarteilnehmerin)
„Ich fand die zwei Tage Schulung sehr informativ, das umfangreiche Wissen von Herrn Appel wurde durch viele stimmgewaltige Beispiele deutlich. Ich habe viel im Zusammenhang mit Stimme kennengelernt, bekam gute Anleitungen zum selbstständigen Üben und Aufbau meiner Stimme und schlussendlich zur Gesunderhaltung meines Arbeitswerkzeugs Stimmapparat. Ich fühlte mich gut aufgehoben und betreut.“ (S.B., Lehrerin)
„Sehr hohe Analysekompetenz und hilfreiche Anmerkungen zur Verbesserung der Kommunikation.“ (anonym, LehrerIn)
„Im Zentrum der diesjährigen schulinternen Lehrerfortbildung am Kurt-Schwitters-Gymnasium Misburg stand die „Lehrergesundheit“. […]Unter diesem Motto wurden nicht nur Funktion, Physiologie und ‚Hygiene‘ der Stimme separat betrachtet, sondern diese Aspekte […] in umfassendere Kommunikationssysteme und -theorien eingebunden […]. Auf die diesbezüglich spezifischen Herausforderungen im Lehrerberuf ist Herr Appel exzellent eingegangen. Der einleitende multimedial ansprechend gestaltete Vortrag bildete eine gute Grundlage für den sich anschließenden vertiefenden Workshop, bei welchem es schwerpunktmäßig darum ging, pathologische stimmliche Veränderungen (Dysphonien) zu erkennen und durch geeignete Übungen vermeiden zu lernen. Auch hierbei erwies sich Herr Appel als sehr kompetent [und] erfahren […]“ (K. Becker, Schulleiterin)